„Alles ist eine Datei“ ist einer der grundlegenden Aspekte der Linux-Philosophie. Und das heißt wirklich alles: eine Festplatte, eine Netzwerkkarte, ein Programm, usw.. Diese Philosophie wird in allen Bereichen auftreten. Nach dem man sich damit vertraut gemacht hat, wird sie die Bedienung des Betriebssystems einfacher und v. a. überschaubarer machen.
An einem einfachen Beispiel wird diese Philosophie und der Umgang mit Dateien nun aufgezeigt. In allen Programmen kann man Einstellungen machen, z.B. kann man in einem Browser die Startseite festlegen oder beim Anmeldebildschirm das Hintergrundbild. Diese Einstellungen müssen gespeichert werden, damit sie beim nächsten Systemstart wieder verfügbar sind. Für die Einstellungen werden Dateien, die Konfigurationsdateien, verwendet. Das sind in fast allen Fällen einfache Textdateien.
Im Nautilus-Dateibrowser befinden sich in der linken Spalte Lesezeichen zu oft verwendeten Ordnern, wie z. B. „Persönlicher Ordner“, „Dokumente“, „Downloads“. Man kann hier weitere Lesezeichen hinzufügen, indem man in irgendeinen Ordner navigiert und dann in der Menüleiste Lesezeichen –> Lesezeichen hinzufügen wählt.
.gtk-bookmarks
. Öffne diese Datei mit einem Texteditor. Darin findet man dann alle Ordner aufgelistet, die als Lesezeichen in Nautilus dargestellt werden:file:///home/user/Dokumente file:///home/user/Musik file:///home/user/Bilder file:///home/user/Downloads file:///home/user file:///home/user/test
In diesem Fall wurde der Ordner /home/user/test hinzugefügt, die anderen Dateien sind standardmäßig als Lesezeichen eingerichtet.
Im Homeverzeichnis befindet sich ein Ordner .mozilla. Darin befindet sich der Ordner firefox. Darin wiederum ein Ordner mit einem zufälligen Namen, in der Form n9o179m9.default.
user_pref("browser.startup.homepage", "www.utorial.org");
(Der zweite Eintrag muss nicht unbedingt www.utorial.org sein). Dieser Eintrag legt die Startseite fest.
Die Konfigurationsdateien im Homeverzeichnis legen die benutzerspezifischen Einstellungen eines Programms fest. Jeder Benutzer hat ein solches Homeverzeichnis, und somit kann auch jeder Benutzer z.B. eigene Lesezeichen im Dateibrowser und eine eigene Startseite im Firefox festlegen. Dies ist z.B. auch sehr nützlich, wenn man auf einen anderen Rechner wechselt. Man kann dann das Homeverzeichnis hierher kopieren, und alle Einstellungen sind wieder vorhanden.
Es gibt aber Einstellungen für Programme, die global sind, d. h. unabhängig vom Benutzer gelten. Diese Konfigurationsdateien liegen im Ordner ''/etc''.
Für die folgenden Beispiel muss der Dateibrowser Nautilus mit root-Rechten (Administrationsrechten) ausgeführt werden. Dazu gibt man im Terminal
gksudo nautilus
ein.
Obwohl etwas in der Datei steht, ist der Inhalt der Datei wirkungslos, da er mit auskommentiert wurde. Wird die Datei von Firefox gelesen, werden die Zeilen die mit beginnen ignoriert. Man kann in dieser Datei systemweite Einstellungen für Firefox vornehmen.
lockPref("browser.startup.homepage", "www.ubuntu.com");
(Ggf. ist diese Zeile auch nicht vorhanden, dann kann man sie einfach einfügen.) Dieses legt, wie im letzten Abschnitt, wieder die Startseite fest. Nur diesmal gilt diese Startseite für jeden Benutzer. Der Benutzer kann die Startseite auch nicht ändern. Damit die Änderungen wirksam werden, muss Firefox neu gestartet werden.
In der Datei /etc/hostname kann man den Hostnamen, also den Computernamen, des Rechners festlegen. Öffnet man die Datei mit root-Rechten, kann man einen neuen Rechnernamen eingeben.
Jeder Rechner besitzt neben dem Computernamen noch eine IP-Adresse, eine Nummer die ihn eindeutig im Netzwerk identifiziert. Da Zahlen für einen Computer einfacher zu handhaben sind als Namen, wird bei einer Netzwerkverbindung stets die IP-Adresse genutzt. Die Auflösung von Computernamen in IP-Adresse übernimmt in größeren Netzwerken ein DNS-Server (von Domain Name System, siehe auch DNS - Das Domain Name System). In kleineren Netzwerken reicht es, wenn man die IP-Adressen mit dem zugehörigen Computernamen in der Datei /etc/hosts einrägt. Hier muss man dann ebenfalls den neuen Computernamen durch den alten ersetzen.
Beim nächsten Neustart oder durch Ausführen von
sudo hostname -F /etc/hostname
wird der neue Computername gesetzt.
Diskussion