Betriebssysteme dienen dazu, die Hardware eines Computers zu verwalten und ermöglichen es, dass Software (Programme) überhaupt ausgeführt werden können. Ein Betriebssystem sorgt z. B. dafür, dass die Eingaben über die Tastatur entgegen genommen und verarbeitet werden. Möchte man ein Programm starten, wird es vom Betriebssystem in den Arbeitsspeicher geladen. Man sagt auch, dass das Betriebssystem die Verbindung (Schnittstelle) zwischen der Hard- und der Software bildet.
Obwohl die meisten Menschen auf die Frage „Was ist ein Betriebssystem?“ wahrscheinlich antworten würden, dass Buttons, der Desktop, Fenster etc. das Betriebssystem ausmachen, sind die grafischen Elemente kein Bestandteil davon. Die grafische Oberfläche zum Bedienen des Betriebssystems ist eine Anwendung, die vom Betriebssystem ausgeführt wird. Das eigentlich Betriebssystem ist der „Kernel“ (und ein paar spezielle Programme). Darauf setzen dann die Programme auf.
Ausführlichere Informationen zum Thema „Betriebssysteme“ findet man im Artikel Betrübssysteme? von Kristian Köhntopp.
Ubuntu ist eine sogenannte Linux-Distribution. In einer Distribution sind der Kernel und viele Programmpakete zu einem lauffähigen System zusammengestellt. Die Seite Einsteiger erläutert die wichtigsten Begriffe rund um Ubuntu, und stellt Tipps für den ersten Kontakt vor. Der Artikel Was ist Linux beschreibt, wie Linux, Ubuntu, freie Software, Open Source, usw. zusammenhängen. Im Artikel GNU findet man Informationen darüber, warum freie Software mehr als nur kostenlose Software ist.
Ubuntu kann man auf einem Rechner als sog. Live-CD (oder Live-USB) ausprobieren. Das hat den Vorteil, dass man an der bestehenden Installation nichts kaputtmachen kann. Nach dem Neustart und Entfernen der CD ist alles wie vorher. Man kann aus der Live-Version heraus später die Installation einleiten.
Der Rechner muss aber als erstes so eingestellt werden, dass er vom CD-Laufwerk eine Live-CD starten kann. Das stellt man entweder beim Starten im BIOS generell ein oder man ruft beim Starten des PCs ein Bootmenu auf. Dieses Bootmenü erreicht man meistens über eine der Funktionstasten (F1 - F11). Welche Taste man drücken muss, wird ganz am Anfang des Bootprozesses angezeigt.
Vorgehensweise
Übung
Übung
Woher man die Live-Version (Desktop-CD) bekommt, wie man sie einrichtet und startet ist im Artikel Desktop-CD beschrieben.
Die folgenden Videos zeigen ebenfalls den Umgang mit einer Live-Version
Nachdem man mit Hilfe des Live-Systems getestet hast, ob die Hardware richtig erkannt wurde, die Internetverbindung funktioniert, etc., kann man zur Installation übergehen. Dabei ist es möglich, Ubuntu neben einem anderen Betriebssystem zu installieren und die vorhanden Daten beizubehalten. Dennoch sollte man vorher eine Datensicherung machen, für den Fall das etwas schief geht. Die Installation von Ubuntu wird im Artikel Installation beschrieben. Das folgende Video zeigt ebenfalls nochmal den Installationsvorgang
Diskussion