Ein Wiki zeichnet sich dadurch aus, dass man mit einer simplen Syntax Text formatieren kann. Eine Wikiseite besteht nur aus Text, doch in diesem Text werden bestimmte Stellen „markiert“. Wird die Webseite mit dem entsprechenden Text aufgerufen, werden diese Markierungen in die entsprechende Formatierung umgesetzt. Z. B. wird ein **mit zwei Sternchen** markierte Stelle auf der Webseite in fett ausgegeben.
Die folgende Seite zeigt die komplette Syntax, die man bei der Erstellung einer Seite verwenden kann. Eine Seite kann man bearbeiten, wenn auf der entsprechenden Seite den Link „Diese Seite bearbeiten“ (oben und unten links) anklickt. Dieser Link ist nur sichtbar, wenn man angemeldet ist.
Wenn du zunächst erst probieren möchtest, so kannst du den Sandkasten benutzen.
Das ist fetter Text.
Das ist kursiver Text.
Das ist unterstrichener Text.
Ebenso gibt es tiefgestellten und hochgestellten Text.
Ebenso gibt es <sub>tiefgestellten</sub> und <sup>hochgestellten</sup> Text.
Text kann als gelöscht markiert werden.
Text kann als <del>gelöscht</del> markiert werden.
Ein Absatz wird durch eine leere Zeile erzeugt.
Eine neue Zeile (Zeilenumbruch) kann durch zwei "Backslashes" (umgekehrte Schrägstriche: \\) gefolgt von einem Leerzeichen erzeugt werden.
Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.
Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche
werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen
oder wenn ihnen ein
Leerzeichen folgt.
So\\sieht es ohne Leerzeichen aus.
Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\ oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus.
Zeilenumbrüche durch zwei „Backslashes“ (umgekehrte Schrägstriche: \\) sollten nur verwendet werden, wenn sie unbedingt notwendig sind.
Mit fünf unterschiedlichen Ebenen, getrennt durch Überschriften, kann der Inhalt einer Seite strukturiert werden.
Die Überschriften werden mit maximal sechs “=“ eingerahmt, je nach Größe. H1 ist die Überschrift auf höchster Ebene. Am einfachsten ist es zur Erzeugung der Überschriften, die Symbolleiste zu verwenden. Das Einfügen der Überschriften erfolgt über die Buttons, die ein „H“ anzeigen.
Wenn in einer Seite mehr als drei Überschriften vorkommen, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches alle Überschriften auflistet.
Soll dieses Inhaltsverzeichnis nicht erstellt werden, muss der Befehl: ~~NOTOC~~
mit in die Seite aufgenommen werden.
====== Überschrift Ebene 1 ====== ===== Überschrift Ebene 2 ===== ==== Überschrift Ebene 3 ==== === Überschrift Ebene 4 === == Überschrift Ebene 5 ==
Innerhalb von Überschriften können standardmäßig keine weiteren Formatierungen vorgenommen werden! (s. FAQ - Headerlinks)
Die Überschrift der ersten Ebenen (6x=) sollte normalerweise nur ganz am Anfang der Seite verwendet. Diese Überschriftenebene wird im Inhaltsverzeichnis nicht angezeigt. Sie dient als Seitenname. Der Text der Überschrift wird als Linktext verwendet.
Z. B. ist dies: DNS - Das Domain Name System der Linktext für die Seite dns. Es wird aber die erste H1-Überschrift als Linkname angezeigt.
Um Überschriften zu nummerieren muss zusätzlich noch ein Bindestrich vor dem Text eingefügt werden. Die Zeile
===== - Nummerierte Überschrift Ebene 2 ===== ==== - Nummerierte Überschrift Ebene 3 ==== ==== - Noch eine nummerierte Überschrift auf Ebene 3 ====
Die Nummerierung beginnt ab der zweiten Überschriften Ebene.
Nummerierte Überschriften werden durch das Plugin NumberedHeadings ermöglicht. Dort gibt es auch noch einige weitere Details.
Um Text so anzuzeigen, wie er geschrieben wurde, egal ob er DokuWiki Formatierungen oder andere Formatierungen enthält, kann man jedeZeile mit zwei Leerzeichen beginnen (so wie es in dieser Seite angewendet wurde) oder einen der Bezeichner „code“ bzw. „file“ benutzen:
Mit "code": In diesem Text werden keine überflüssigen Leerzeichen entfernt: wie hier <-- zwischen
Mit dem Bezeichner "file" kann ein bestimmter Abschnitt als einzelner Bestandteil auf einer Seite zum Download angeboten werden.
<file plain Beispiel.txt> Mit dem Bezeichner "file" kann ein bestimmter Abschnitt als einzelner Bestandteil auf einer Seite zum Download angeboten werden. </file>
Innerhalb von „file“ ist auch das im Abschnitt weiter unten beschriebenen Syntax-Highlighting aktivierbar.
#!/usr/bin/perl print "Hello World!\n";
<file perl HelloWorld.pl> #!/usr/bin/perl print "Hello World!\n"; </file>
Um jegliche Umwandlung durch DokuWiki abzustellen, umschließe den entsprechenden Bereich mit „nowiki“ Bezeichnern oder kürzer mit doppelten Prozentzeichen %%
.
Dieser Text enthält links wie: http://www.splitbrain.org und **Formatierungen** aber sie werden nicht umgesetzt und erscheinen als normaler Text.
Dieser Text ist nun mit %%
markiert und hat die gleiche Wirkung wie "nowiki".
"Dieser Text enthält links wie: http://www.splitbrain.org und **Formatierungen** aber sie werden nicht umgesetzt und erscheinen als normaler Text."
Einfach den Quelltext dieser Seite anschauen (den Knopf „Edit“ drücken) um zu sehen, wie diese Blöcke angewendet werden.
DokuWiki kennt Syntax-Highlighting für Quellcode, um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. Dafür wird GeSHi „Generic Syntax Highlighter“ benutzt. Somit wird jede Programmiersprache unterstützt, die GeSHi kennt.
Es wird der gleiche Bezeichner wie im vorherigen Abschnitt benutzt, nur dass er nun auch den Namen der Sprache enthält:
<code java> Quelltext </code>
/** * The HelloWorldApp class implements an application that * simply displays "Hello World!" to the standard output. */ class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); //Display the string. } }
Es werden folgende Sprachen unterstützt:
actionscript, actionscript-french, ada, apache, applescript, asm, asp, bash, caddcl, cadlisp, c, c_mac, cpp, csharp, css, delphi, diff, d, div, dos, eiffel, freebasic, gml, html4strict, ini, inno, java, javascript, lisp, lua, matlab, mpasm, nsis, objc, ocaml, ocaml-brief, oobas, oracle8, pascal, perl, php-brief, php, python, qbasic, scheme, sdlbasic, smarty, sql, ruby, vb, vbnet, vhdl, visualfoxpro, xml
Befehle, wie man sie z. B. im Terminal verwendet können mit
<code terminal>cp foo.txt bar.txt</code>
erzeugt werden.
Die Ausgabe ist dann
cp foo.txt bar.txt
Wenn du die oben beschriebene <code>
oder <file>
Syntax benutzt, möchtest du vielleicht, dass der angezeigte Code direkt als Datei downloadbar ist. Dieses erreicht man, wenn man einen Dateinamen direkt hinter dem Sprachcode angibt:
<file php myexample.php> <?php echo "hello world!"; ?> </file>
<?php echo "hello world!"; ?>
Möchte man keine Syntaxhervorhebung aber trotzdem eine downloadbare Datei, so muss man einen Bindestrich (-
) als Sprachcode angeben <code - myfile.foo>
.
Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das „größer als“ - Zeichen folgendermaßen verwendet:
Ich denke wir sollten es tun. > Nein, sollten wir nicht. >> Doch! > Wirklich? >> Ja! >>> Dann lass es uns tun! >>> Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das "größer als"-Zeichen folgendermaßen verwendet
Ich denke wir sollten es tun
Nein, sollten wir nicht.
Doch!
Wirklich?
Ja!
Dann lass es uns tun
Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das „größer als“-Zeichen folgendermaßen verwendet
Will man verhindern, dass DokuWiki irgendwelche Formatierungen am bzw. Umwandlungen am Text vornimmt so kann man die Prozentzeichen benutzen
%%[[wiki:testseite|Testseite]]%%
Die Ausgabe würde dann folgendermaßen aussehen [[wiki:testseite|Testseite]]
Im Quelltext können Kommentare eingefügt werden. Kommentare sind Textpassagen, die im Quelltext auftreten, aber auf der angezeigt Seiten nicht sichtbar sind. Kommentare werden zwischen /* und */ angegeben.
Der Code
Der Text /*zwischen dem Schrägstrich-Sternchen und Sternchen-Schrägstrich*/ wird nicht angezeigt.
führt zu der Ausgabe
Der Text wird nicht angezeigt.
Kommentare werden durch das Plugin Comment ermöglicht. Dort gibt es auch noch einige weitere Details.
Mit DokuWiki können fünf unterschiedliche Arten von Links benutzt werden:
Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com
Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: hier ist google
E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: andi@splitbrain.org
Externe Links werden automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com\\ Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: [[http://www.google.com|hier ist google]] \\ E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: <andi@splitbrain.org>
Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt („Alt Gr+8“ bzw. Alt Gr+9 unter Windows bzw. Wahltaste+5 und Wahltaste+6 bei Apple-Betriebssystemen) auf:
pagename
Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden:
Beschreibung für einen Link.
Interne Links werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt: [[pagename]] Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden: [[pagename|Beschreibung für einen Link]].
Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt!
Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt!
Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst: namespaces
Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst:[[de:namespaces]]
Weitere Informationen zu Namensbereichen: de:namespaces.
Die Verlinkung zu einem speziellen Abschnitt innerhalb des Dokuments ist auch möglich (Anker). Der Abschnittsnamen wird getrennt durch ein Doppelkreuz (#) an den Seitennamen gehängt. Dieses Beispiel verlinkt zu diesem Abschnitt.
Dieses Beispiel verlinkt zu [[de:syntax#intern|diesem Abschnitt]].
Anmerkungen:
Du kannst Links zu anderen Wikis und Seiten setzen. Diese Links werden dann mit dem entsprechenden Icon angezeigt. Ein Link zur Wikipedia Seite über Wikis sieht dann im Text so aus: Wiki. Der Quelltext dafür ist [[wp>Wiki]]. Man gibt also zunächst den Shortcutnamen gefolgt von einem größer Zeichen (>) und dem Namen der Seite an.
Man kann aber auch nach dem senkrechten Strich | einen anderen Anzeigenamen angeben. Der Quelltext dafür ist [[wp>Wiki|anderen Anzeigenamen]].
Liste mit allen Shortcuts
Liste mit allen Shortcuts
Shortcut | Adresse |
---|---|
wp | http://de.wikipedia.org/wiki/ |
uu | http://wiki.ubuntuusers.de/ |
youtube | http://www.youtube.com/watch?v= |
wpde | http://de.wikipedia.org/wiki/ |
zen | http://doc.zentyal.org/en/{NAME} |
wpen | http://en.wikipedia.org/wiki/ |
wpfr | http://fr.wikipedia.org/wiki/ |
wpes | http://es.wikipedia.org/wiki/ |
wppl | http://pl.wikipedia.org/wiki/ |
wpjp | http://ja.wikipedia.org/wiki/ |
wpmeta | http://meta.wikipedia.org/wiki/ |
doku | http://www.dokuwiki.org/ |
rfc | http://www.cs.ccu.edu.tw/~chm91u/rfc2html.php?in= |
man | http://man.cx/ |
amazon | http://www.amazon.com/exec/obidos/ASIN/{URL}/splitbrain-20/ |
freecache | http://freecache.org/ |
sb | http://www.splitbrain.org/go/ |
skype | skype: |
google.de | http://www.google.de/search?q= |
go | http://www.google.com/search?q={URL}&btnI=lucky |
AbbeNormal | http://www.ourpla.net/cgi-bin/pikie.cgi? |
AcadWiki | http://xarch.tu-graz.ac.at/autocad/wiki/ |
Acronym | http://www.acronymfinder.com/af-query.asp?String=exact&Acro$ |
Advogato | http://www.advogato.org/ |
AIWiki | http://www.ifi.unizh.ch/ailab/aiwiki/aiw.cgi? |
ALife | http://news.alife.org/wiki/index.php? |
AndStuff | http://andstuff.org/wiki.php? |
Annotation | http://bayle.stanford.edu/crit/nph-med.cgi/ |
AnnotationWiki | http://www.seedwiki.com/page.cfm?wikiid=368&doc= |
AwarenessWiki | http://taoriver.net/aware/ |
BenefitsWiki | http://www.benefitslink.com/cgi-bin/wiki.cgi? |
BridgesWiki | http://c2.com/w2/bridges/ |
C2find | http://c2.com/cgi/wiki?FindPage&value= |
Cache | http://www.google.com/search?q=cache: |
CLiki | http://ww.telent.net/cliki/ |
CmWiki | http://www.ourpla.net/cgi-bin/wiki.pl? |
CreationMatters | http://www.ourpla.net/cgi-bin/wiki.pl? |
DejaNews | http://www.deja.com/=dnc/getdoc.xp?AN= |
DeWikiPedia | http://www.wikipedia.de/wiki.cgi? |
Dictionary | http://www.dict.org/bin/Dict?Database=*&Form=Dict1&Stra$ |
DiveIntoOsx | http://diveintoosx.org/ |
DocBook | http://docbook.org/wiki/moin.cgi/ |
DolphinWiki | http://www.object-arts.com/wiki/html/Dolphin/ |
EfnetCeeWiki | http://purl.net/wiki/c/ |
EfnetCppWiki | http://purl.net/wiki/cpp/ |
EfnetPythonWiki | http://purl.net/wiki/python/ |
EfnetXmlWiki | http://purl.net/wiki/xml/ |
EljWiki | http://elj.sourceforge.net/phpwiki/index.php/ |
EmacsWiki | http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki.pl? |
FinalEmpire | http://final-empire.sourceforge.net/cgi-bin/wiki.pl? |
Foldoc | http://www.foldoc.org/foldoc/foldoc.cgi? |
FoxWiki | http://fox.wikis.com/wc.dll?Wiki~ |
FreeBSDman | http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?apropos=1&query= |
http://www.google.com/search?q= | |
GoogleGroups | http://groups.google.com/groups?q= |
GreenCheese | http://www.greencheese.org/ |
HammondWiki | http://www.dairiki.org/HammondWiki/index.php3? |
Haribeau | http://wiki.haribeau.de/cgi-bin/wiki.pl? |
IAWiki | http://www.IAwiki.net/ |
IMDB | http://us.imdb.com/Title? |
JargonFile | http://sunir.org/apps/meta.pl?wiki=JargonFile&redirect= |
JiniWiki | http://www.cdegroot.com/cgi-bin/jini? |
JspWiki | http://www.ecyrd.com/JSPWiki/Wiki.jsp?page= |
KmWiki | http://www.voght.com/cgi-bin/pywiki? |
KnowHow | http://www2.iro.umontreal.ca/~paquetse/cgi-bin/wiki.cgi? |
LanifexWiki | http://opt.lanifex.com/cgi-bin/wiki.pl? |
LegoWiki | http://www.object-arts.com/wiki/html/Lego-Robotics/ |
LinuxWiki | http://www.linuxwiki.de/ |
LugKR | http://lug-kr.sourceforge.net/cgi-bin/lugwiki.pl? |
MathSongsWiki | http://SeedWiki.com/page.cfm?wikiid=237&doc= |
MbTest | http://www.usemod.com/cgi-bin/mbtest.pl? |
MeatBall | http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl? |
MetaWiki | http://sunir.org/apps/meta.pl? |
MetaWikiPedia | http://meta.wikipedia.com/wiki/ |
MoinMoin | http://purl.net/wiki/moin/ |
MuWeb | http://www.dunstable.com/scripts/MuWebWeb? |
NetVillage | http://www.netbros.com/? |
OpenWiki | http://openwiki.com/? |
OrgPatterns | http://www.bell-labs.com/cgi-user/OrgPatterns/OrgPatterns? |
PangalacticOrg | http://www.pangalactic.org/Wiki/ |
PersonalTelco | http://www.personaltelco.net/index.cgi/ |
PhpWiki | http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki/index.php? |
Pikie | http://pikie.darktech.org/cgi/pikie? |
PPR | http://c2.com/cgi/wiki? |
PurlNet | http://purl.oclc.org/NET/ |
PythonInfo | http://www.python.org/cgi-bin/moinmoin/ |
PythonWiki | http://www.pythonwiki.de/ |
PyWiki | http://www.voght.com/cgi-bin/pywiki? |
SeaPig | http://www.seapig.org/ |
SeattleWireless | http://seattlewireless.net/? |
SenseisLibrary | http://senseis.xmp.net/? |
Shakti | http://cgi.algonet.se/htbin/cgiwrap/pgd/ShaktiWiki/ |
SourceForge | http://sourceforge.net/ |
Squeak | http://minnow.cc.gatech.edu/squeak/ |
StrikiWiki | http://ch.twi.tudelft.nl/~mostert/striki/teststriki.pl? |
SVGWiki | http://www.protocol7.com/svg-wiki/default.asp? |
Tavi | http://tavi.sourceforge.net/index.php? |
TmNet | http://www.technomanifestos.net/? |
TMwiki | http://www.EasyTopicMaps.com/?page= |
TWiki | http://twiki.org/cgi-bin/view/ |
TwistedWiki | http://purl.net/wiki/twisted/ |
Unreal | http://wiki.beyondunreal.com/wiki/ |
UseMod | http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl? |
VisualWorks | http://wiki.cs.uiuc.edu/VisualWorks/ |
WebDevWikiNL | http://www.promo-it.nl/WebDevWiki/index.php?page= |
WebSeitzWiki | http://webseitz.fluxent.com/wiki/ |
Why | http://clublet.com/c/c/why? |
Wiki | http://c2.com/cgi/wiki? |
WikiPedia | http://www.wikipedia.com/wiki/ |
WikiWorld | http://WikiWorld.com/wiki/index.php/ |
YpsiEyeball | http://sknkwrks.dyndns.org:1957/writewiki/wiki.pl? |
ZWiki | http://www.zwiki.org/ |
Für VoIP-Links | |
callto | callto:// |
Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe Datei verwendet werden. Dazu wird die Syntax zur Anzeige von Links einfach mit der zur Anzeige von Bildern (siehe unten) kombiniert:
[[http://www.php.net|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]]
Bitte beachte: Bildformatierungen sind die einzigen Formatierungen, die in Linknamen benutzt werden können!
Um Bilder im DokuWiki speichern zu dürfen, muss der Benutzer die entsprechende Berechtigung besitzen. Zum Hochladen ist mindestens die Berechtigung „Hochladen“ (engl. „Upload“), zum Löschen „Entfernen“ (engl. „Delete“) für den Namensraum erforderlich.
Um Bilder hochzuladen nutzt man den Medien-Manger (siehe Toolbar).
Auf der Seite Wiki/icons sind die Symbole des Tangoprojekts aufgeführt.
Die Seite Wiki/Abbildungen zeigt alle schon im Wiki enthaltenen Abbildungen.
Mit geschweiften Klammern können sowohl externe als auch interne Bilder eingebunden werden. Optional kann deren Größe angegeben werden:
Größe für externe Bilder vorgeben:
Originalgröße: {{wiki:dokuwiki-128.png}} Eine Breite vorgeben: {{wiki:dokuwiki-128.png?50}} Breite und Höhe vorgeben: {{wiki:dokuwiki-128.png?200x50}} Größe für externe Bilder vorgeben: {{http://de3.php.net/images/php.gif?200x50}}
Mit Leerzeichen zur Rechten und/oder Linken innerhalb der Klammern kann ein Bild horizontal ausgerichtet werden (Links, Zentriert, Rechts).
Merke: Das Leerzeichen gibt an, in welche Richtung das Bild geschoben wird. Leerzeichen links schieben das Bild nach rechts, es ist dann rechtsbündig auf der Seite, usw..
{{ wiki:dokuwiki-128.png}} {{wiki:dokuwiki-128.png }} {{ wiki:dokuwiki-128.png }}
Bei Ausrichtung und der Verwendung eines Titels sollte man drauf achten dass der Titel nach dem Leerzeichen kommt:
{{ wiki:dokuwiki-128.png|Rechtsbündig}} {{wiki:dokuwiki-128.png |Linksbündig}} {{ wiki:dokuwiki-128.png |Zentriert}}
Auch Titel, in den meisten Browsern als Tooltip angezeigt, können angegeben werden. Fährt man mit der Maus über das folgende Bild, wird der Titel angezeigt.
{{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist ein Titel}}
Um den Bildtitel anzuzeigen setzt man zusätzlich noch zwei eckige Klammern um den Ausdruck
[{{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist der Titel}}]
Wenn eine Datei angegeben wird, die kein Bild (gif, jpeg, png
) ist, so wird sie als Link angezeigt und so zum Download angeboten.
{{ wiki:beispiel.txt |Beispiel}}
Bilder werden automatisch mit einer Verlinkung zur Ihren Metadaten erstellt - Bsp.:
Dieses Verhalten kann über die Option ?nolink1) unterbunden werden:
{{wiki:dokuwiki-128.png?15&nolink}}
Außerdem kann mit ?direct das Bild, z.Bsp. als Vollansicht, direkt verlinkt werden:
{{wiki:dokuwiki-128.png?15&direct}}
Eine Galerie mit allen Bildern in einem Namensraum (Ordner) wird durch {{gallery>namespace}} erzeugt.
Man kann mit weiteren Parametern das Erscheinungsbild der Galerie verändern. Details finde man auf der Seite mit der Beschreibung des Plugins plugin:gallery.
DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. Diesen Leerzeichen folgt dann ein „*“ für unsortierte oder ein “-“ für nummerierte Listen.
* Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste * Ein zweiter Eintrag * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen * Noch ein Eintrag - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste - Ein zweiter Eintrag - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen - Noch ein Eintrag
Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden:
hervorgehoben | zum Beispiel für | eine Titelzeile |
---|---|---|
Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |
Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) | |
Zeile 3 Spalte 1 | Zeile2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |
Felder einer Tabelle starten mit „|“ für ein normales Feld oder mit einem „^“ für hervorgehobenes Feld.
^ hervorgehoben ^ zum Beispiel für ^ eine Titelzeile ^ | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) || | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |
Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, am Ende einer solchen Spalte so viele „|“ oder „^“ ohne Leerzeichen dazwischen hintereinander setzt, wie Spalten überbrückt werden sollen.
Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern „|“ oder „^“ haben.
Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich.
hervorgehoben 1 | hervorgehoben 2 | |
---|---|---|
hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |
hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | |
hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Wie wir sehen, entscheidet der Feldtrenner („|“ oder „^“) vor einer Zelle über ihr Aussehen:
| ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Felder über mehrere Zeilen (vertikal verbundene Zellen) lassen sich durch hinzufügen von :::
in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.
Titelzeile 1 | Titelzeile 2 | Titelzeile 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 |
Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 3 | |
Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 3 |
Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben.
^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 |
Felder über mehrere Spalten (horizontal verbundene Zellen) lassen sich durch hinzufügen von ^
bzw. |
in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.
Titelzeile 1 | Titelzeile 2 | Titelzeile 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | |
Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |
Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben.
^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden || | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden:
Tabelle mit Ausrichtung | ||
---|---|---|
Links | Rechts | Mitte |
Links | Rechts | Mitte |
xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
So sieht die Formatierung aus:
^ Tabelle mit Ausrichtung ^^^ | Rechts| Mitte |Links | |Links | Rechts| Mitte | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: dieses Zeichen ist auf einer PC-Tastatur erreichbar über die Taste “<“ bei zusätzlich gedrückter „AltGr“-Taste. Ist dort auch aufgedruckt. Apple-Nutzer erreichen das Zeichen mit der Wahltaste („Alt“) und der „7“. |
Das Plugins Wrap stellt vorkonfigurierte Boxen zur Verfügung. Die jeweils mit <WRAP ...> erzeugt werden.
Ich bin eine Infobox
<WRAP info round> Ich bin eine Infobox </WRAP>
Ich bin ein Tip
<WRAP tip 30%> Ich bin ein Tip </WRAP>
Ich bin eine Warnung!
<WRAP important 60%> Ich bin eine Warnung! </WRAP>
Ich bin eine Fehlermeldung.
<WRAP centeralign alert> Ich bin eine Fehlermeldung. </WRAP>
Ich bin eine Hilfebox.
<WRAP help> Ich bin eine Hilfebox. </WRAP>
Ich biete einen Download an.
<WRAP download> Ich biete einen Download an. </WRAP>
TODO
Es gibt immer was zu tun.
<WRAP todo> **TODO** Es gibt immer was zu tun. </WRAP>
Es gibt einen Editorbutton mit dem man die Boxen einfügen kann.
Die Dokumentationsseite des Wrap-Plugins zeigt viele weitere Möglichkeiten. Weitere Beispiele findet man auch auf diesem Screenshot.
Text der zwischen <hidden> und </hidden> aufgeführt wird eingeklappt angezeigt. Klickt man darauf, wird er ausgeklappt.
Der Code
<hidden Hier klicken um mich aufzuklappen> Ich bin der eingeklappte Text. </hidden>
führt zu der Ausgabe:
Hier klicken um mich aufzuklappen
Hier klicken um mich aufzuklappen
Ich bin der eingeklappte Text.
Ein-/Ausklappboxen werden durch das Plugin Hidden ermöglicht. Dort gibt es auch noch einige weitere Details.
Übungen und Aufgaben werden in diesem Wiki standardmäßig als Ein-/Ausklappbox dargestellt. Hierfür gibt es einen Button im Editor, den man über Button Custom Buttons → Übung erreicht.
Gibt man im Quelltext irgendwo ~~#~~ an, wird an dieser Stelle automatisch eine Nummer erzeugt. Diese wird von Auftreten zu Auftreten von ~~#~~ automatisch hochgezählt.
Automatische Nummerierung wird durch das Plugin Autonumbering ermöglicht. Dort gibt es auch noch einige weitere Details.
Fußnoten2) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt3). Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben. Die Reihenfolge und somit die Nummerierung übernimmt DokuWiki.
Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt ((eine zweite Fußnote))
Mit vier aufeinander folgenden Minuszeichen (alleine in einer Zeile) kann eine horizontale Linie erzeugt werden:
----
ergibt:
Es ist möglich mathematische Ausdrücke im Quelltext zu verwenden. mathematische Ausdrücke werden in LaTeX-Syntax notiert. Sollen sie im Fließtext erscheinen, verwendet man Dollarzeichen ($).
Z. B. wird der Ausdruck
$(a+b)^2 = a^2 + 2\cdot ab + b^2$
in $(a+b)^2 = a^2_{} + 2\cdot ab + b^2_{}$ konvertiert.
Für ein abgesetzte Formel wird der LaTeX-Code zwischen maskierte eckige Klammern gesetzt. So wird der Ausdruck
\[x_{1,2}^{} = -\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2_{} - q}\]
in
\[x_{1,2}^{} = -\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2_{} - q}\]
konvertiert.
Mathematische Ausdrücke werden durch das Plugin Mathjax ermöglicht. Dort gibt es auch noch einige weitere Details.
Das Wrap-Plugin stellt viele weitere Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Screenshot zeigt einige Beispiel mit zugehörigen Quelltext.
DokuWiki verwandelt oft genutzte Emoticons zu kleinen Smily-Grafiken.
Weitere Smiley-Grafiken können im Ordner „smily“ abgelegt und dann in der Datei conf/smileys.conf
eingetragen werden.
Hier ist nun eine Übersicht der standardmäßig in DokuWiki enthaltenen Smileys:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8-) | 8-O | :-( | :-) | =) | :-/ | :-\ | :-? | :-D | :-P | :-O | :-X | :-| | ;-) | :?: | :!: | ^_^ | LOL | FIXME | DELETEME |
DokuWiki kann einfache Textzeichen in ihre typografischen Entsprechungen umwandeln.
Hier eine Liste aller Zeichen, die DokuWiki kennt:
-> | <- | <-> | => | <= | <=> | >> | << | -- | --- | 640x480 | (c) | (tm) | (r) | "He thought 'It's a man's world'..." |
→ | ← | ↔ | ⇒ | ⇐ | ⇔ | » | « | – | — | 640×480 | © | ™ | ® | „He thought 'It's a man's world'…„ |
Einige Syntax-Befehle beeinflussen wie Dokuwiki eine Seite beim Aufruf ausgibt. Die folgenden Kontroll-Makros sind verfügbar:
Makro | Beschreibung |
---|---|
~~NOTOC~~ | Wenn dieses Makro in eine Seite eingebunden ist, wird das Inhaltsverzeichnis nicht erstellt. |
~~NOCACHE~~ | Alle Seiten werden Performancegründen zwischengespeichert. Unter bestimmten Umständen ist dieses Verhalten aber nicht gewollt. Beim Einfügen dieses Makros wird DokuWiki angewiesen, den Inhalt der Seite neu aufzubauen. |
Die Syntax von DokuWiki kann durch Plugins erweitert werden. Wie die einzelnen Plugins benutzt werden, steht auf den zugehörigen Beschreibungsseiten. Die folgenden Plugins sind auf dieser DokuWiki Installation verfügbar:
Diskussion