Bei einem NTP-Server kann man die aktuelle Zeit erfragen. Diese Zeitangaben dieses Servers sind sehr präzise, da auch die Laufzeit der Anfrage gemessen wird, also wie lange die Anfrage vom Client benötigt hat, um beim Server anzukommen. Die Kommunikation läuft über Port 123.
Es gibt zahlreiche Zeitserver im Internet, die folgende Tabelle zeigt einige:
Server | Beschreibung |
---|---|
ptbtime1.ptb.de | Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig (ptb) |
ptbtime2.ptb.de | alternativer Server zu ptbtime1.ptb.de |
ptbtime3.ptb.de | alternativer Server zu ptbtime2.ptb.de |
time-a.nist.gov | National Institute of Standards and Technology (USA) |
time-b.nist.gov | alternativer Server zu time-a.nist.gov |
pool.ntp.org | wählt bei jedem Neustart per Zufall einen von etwa 1700 empfohlenen Zeitservern aus |
europe.pool.ntp.org | wie oben, wählt aber nur europäische Zeitserver aus |
de.pool.ntp.org | wie oben, wählt aber nur deutsche Zeitserver aus |
ntp.ubuntu.com | Zeitserver von Ubuntu |
Um den Zentyal-Server so einzurichten, dass er seine Systemzeit mit einem externen Zeitserver synchronisiert, muss man einfach nur den Haken bei Enable synchronization with external servers setzen. Außerdem muss zumindest ein Zeitserver in der Liste unten eingetragen sein. Sind mehrere Server eingetragen, wird zunächst versucht den ersten Server zu erreichen. Schlägt dies fehl, wird der zweite Server versucht, usw..
Außerdem sollte unter Core → System → Allgemein die richtige Zeitzone eingestellt sein. Hier könnte man auch die Zeit manuell eintragen, wenn das NTP-Modul deaktiviert ist.
Nun kann ein Client im Netzwerk seine Zeit mit der Zeit des Zentyal-Servers synchronisieren. Wie man dieses einrichtet, wird in Systemzeit#Zeitsynchronisation-NTP beschrieben.
ntp
/etc/ntp.conf
.
Diskussion