Zentyal nutzt CUPS (Common Unix Printing System) zum einrichten und konfigurieren von Druckern. CUPS bringt eine eigene Konfigurationsoberfläche mit, mit der die Drucker und Druckaufträge verwaltet werden können.
Zunächst muss der Zentyal-Server Zugriff auf den Drucker haben. Entweder schließt man den Drucker per USB direkt an den Server an, oder man verbindet den Drucker mit dem Netzwerk. Die meisten Drucker haben eine Netzwerkkarte. Man kann dann den Drucker so konfigurieren, dass er entweder eine feste IP-Adresse bekommt oder dass er eine IP-Adresse per DHCP bekommt. Hierzu sollte das DHCP-Modul so eingerichtet werden, dass der Drucker immer die gleiche IP-Adresse bekommt (siehe statische IP-Adressen).
Dann aktiviert man im Drucker-Modul die Netzwerkkarten, über die die Drucker für Clients im Netzwerk verfügbar gemacht werden soll.
Danach kann man über die CUPS-Weboberfläche Drucker einrichten und verwalten. Die CUPS-Weboberfläche kann man über den Port 631 des Zentyal-Servers erreichen. Dazu gibt man in der Adressleiste des Browsers die Adresse https://<zentyal-server>:631
ein.
Das Einrichten von Druckern über CUPS wird im Artikel CUPS#Weboberflaeche beschrieben.
Hat man einen oder mehrere Drucker eingerichtet werden diese tabellarisch aufgelistet.
Über den Button „Zugriffskontrolle“ kann man einrichten, welche Benutzer und Gruppen den Drucker benutzen dürfen.
/etc/cups/cupsd.conf
. Außerdem wird das Spool-Verzeichnis (Puffer für Druckaufträge) /var/spool/samba
erstellt.
Diskussion