====== Skolelinux ======
{{http://www.skolelinux.de/index/sidebar/150x60-logo-hi-res-full.png |Skolelinux}} [[http://slx.no/|Skolelinux]] ist ein angepasstes [[http://www.debian.org/|Debian]], dass speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde und sehr einfach zu installieren und administrieren ist. Es ist auch unter dem Projektnamen [[http://wiki.debian.org/DebianEdu/|debian-edu]] bekannt.
Auf der einen Seite liefert Skolelinux einen Server, der, auch weil es sein Computername im Netzwerk ist, //tjener//((Da Skolelinux seine Ursprünge in Norwegen hat, findet man hier den norwegischen Namen für //Kellner// (Diener) wieder.)) genannt wird.
Auf der anderen Seite gibt es auch einen debianbasierten Client, der schon auf schulische Zwecke abgestimmt ist. Auch Windowsclients lassen sich an den Server anbinden. Wie im Artikel [[skolelinux:ubuntuclients]] beschrieben, kann man auf einfache Art und Weise auch einen Ubuntuclient anbinden.
Insgesamt erhält man ein Netzwerk, dass alle Anforderungen an ein [[wp>Schulnetzwerk]] erfüllt.
* Zentrale Verwaltung von Benutzernamen und Passwörtern
* Zentrale Bereitstellung von gemeinsamen und privaten Ordnern und Speicherplatzbegrenzung.
* Zentrale Verwaltung von Druckern
* [[wp>Proxy_(Rechnernetz)|Proxy]] und Filterung von jugendgefährdenden Seiten
* Backup
* uvm.
Es gibt ein [[http://wiki.skolelinux.de/|deutsches]] und ein [[http://wiki.debian.org/DebianEdu/|englisches Wiki]] mit zahlreichen Anleitung. Außerdem ein ausführliches [[http://maintainer.skolelinux.org/debian-edu-doc/de/debian-edu-squeeze-manual.html|Benutzerhandbuch in deutscher Sprache]].
===== Weitere Artikel =====
* [[:skolelinux:installation]]
* [[:skolelinux:postinstall]]
* [[:skolelinux:clients]]
* [[:skolelinux:clonen]]
Diskussion