======Programme installieren, die nicht in den Paketquellen sind======
{{wiki:icons:tango:mimetypes:package-x-generic.png?45 }}Die meisten Programmpakete wird man über die [[uu>Paketverwaltung]] installieren. Dennoch kommt es vor, dass man Programm installieren möchte oder muss, die darin nicht zu finden sind. Die Entwicklungsumgebung [[uu>blueJ]] ist so ein Beispiel. Auf der [[http://www.bluej.org/|Projektseite]] findet man im Downloadbereich eine *.deb-Datei. Diese lädt man herunter oder öffnet sie direkt mit [[uu>Paketinstallation DEB|gdebi]]. Dieses leitet die Installation ein. Alternativ kann man eine *.deb-Datei natürlich auch über den [[grundlagen:programme_installieren#von_der_konsole_installieren|Terminal installieren]].
===== PPA =====
{{http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/15/11/launchpad-logo.png?45 |PPA}}
In vielen Fällen hilft auch das [[uu>Paketquellen_freischalten/PPA|PPA]] (//__P__ersonal __P__ackage __A__rchive//). Hier bieten viele Entwickler Pakete ihrer Programme an, darunter findet man auch häufig neuere Versionen von Programmen, die zwar in den Ubuntu-Archiven sind, aber nicht in der aktuellen Version. [[uu>Paketquellen_freischalten|Schaltet man diese frei]], kann man Programme aus der [[uu>Paketquellen_freischalten/PPA|PPA]] wie ein normales Pakete installieren.
===== Windowsprogramme nutzen =====
{{http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/52/28/logo.png?25 |WINE}}
Mit dem Programm [[uu>Wine]] ist es auch möglich, Windowsprogramme unter Linux auszuführen.
<hidden Übung>Im Artikel [[uu>Google Earth]] wird erklärt, wie man die aktuelle Version von Google Earth, die nicht in den Paketquellen ist, installiert. Führe diese Installation durch.</hidden>
Diskussion